zur Erinnerung an Ernst Moritz Arndt, uns Dichtern, welche Bedeutung das Wort haben kann: () -Originalquelle [] - Einschübe von Erich Botzenhardt, dem Herausgeber der Quelle
Münster an Stein - London, 26.Januar 1813 (Geh. Staatsarchiv Berlin. Rep. 92. Karl vom Stein. C 8)
[Abreise Gneisenaus nach dem Festland. Die deutsche Legion. Hoffnung auf ein gemeinsames offensives Vorgehen Ru?lands und Schwedens in Deutschland. Wallmoden.]
Euer Excellenz sind seit einiger Zeit so sehr mit meinen Briefen überschwemmt worden, dass ich Sie heute nur durch wenige Zeilen von wichtigern Geschäften abhalten will. Gneisenau, dem ich dieses Schreiben mitgebe, wird Sie von allen hiesigen Umständen und von meinen Ansichten mündlich näher unterrichten können, es sey denn, dass er näher Beschäftigung findet - worauf er einen Versuch wagen will [vgl. Pertz, Gneisenau II. S.486 ff.]. Graf Fabian {Alexander} Dohna, Oppen [?] begleiten ihn. An den Major Dürnberg habe ich gestern einen Befehl ausgewürkt, um ihn von Spanien zurück kommen zu lassen. General Hope und Col. Low{e} sind noch in Yarmouth durch widrige Winde aufgehalten. Die ersten Instruktionen wegen der Teutschen Legion sind glücklich geändert - das Corps soll, wenn man mit Russland und Schweden eins wird, als T e u t s c h e s Corps dienen, nicht als fremdes. Es werden hier jetzt 20.000 Equipements Waffen, u.s.w. verfertigt und in Stand gesetzt, um sofort nach der Ostsee abzusegeln. Für die Fahnen habe ich den heiligen Georg, der den Drachen tödtet, vorgeschlagen mit der Einschrift aus Arndts Kriegsliedern "Heran, gekommen ist die Zeit, es fällt der bunte Drache, aus allen Landen weit und breit erschallt der Ruf der Rache." Der hl. Georg gehört England sowohl als Russland nebst dem Georgen Ritterorden an (Gibbons Schmähschrift auf ihn hat der gemeine Mann nicht gelesen), und die Idee ist populär. Die andern vorgeschlagenen Devisen sind dieser ähnlich - alle allgemein, ohne Provinzialismus. Ich freue mich, aus den letzten Russischen Depeschen zu sehn, dass der Kaiser fest bey seiner Allianz mit Schweden verharrt, wenn sie nach der Oder rücken, so gehn wir hoffentlich von der Weser vorwärts mit den Schweden. Ihres Kaisers Proclamationen {Jubel der Ostpreu?en beim Einmarsch der Russen in ihre Provinz} machen ihm große Ehre - alles Vergangne ist gutgemacht. Von L. Wallmoden habe ich Briefe aus Prag vom 4. Dezember. Ich habe ihn auf 6 verschiedenen Wegen benachrichtigt, dass ihm das Commando der Legion bestimmt, dass sein General Lieutenants Patent vom Regenten unterschrieben ist. Er schien nach seinem letzten Brief entschlossen, nach Russland zu gehen. Von Wien haben wir seit 7. November nichts officielles, ohnerachtet unser Courier daselbst am 31. November {?} angekommen war. Von Berlin nichts seit dem 23. November. Was sagen Ew. Excellenz zu Hardenbergs Indignation über Yorcks Verräterey - nach den Französischen Zeitungen.
Ich bitte, Augenmerk auf Interpunktion, Rechtschreibung und Argumentationstechnik zu legen.
Lesezeichen