die Frau
im roten Kleid
auf dem Bild
an der Wand
scheint zu
tanzen -
tänzelt
wenn der Wind
unter die Frau
im roten Kleid
auf dem Bild
an der Wand
haucht.
im roten Kleid
![]()
die Frau
im roten Kleid
auf dem Bild
an der Wand
scheint zu
tanzen -
tänzelt
wenn der Wind
unter die Frau
im roten Kleid
auf dem Bild
an der Wand
haucht.
im roten Kleid
![]()
not so bad.
ich frag mich aber: wieso nach dem schlusspunkt noch dies 'im roten kleid' ohne punkt?
tanzen-tänzeln: ist das nötig? tanzen oder tänzeln, warum nicht die entscheidung suchen? und dann weiter mit: 'wenn der wind unter die frau...'
hab ich was nicht kapiert, ja? ansonsten: machs doch schlicht, aber hübsch, wenn schon. empfehle ich.
dear greetings,
Mr. Jones
nein. das rote kleid ist reingerutscht.
kann weg.
soll weg.
aus.
nach hauch ist punkt...
Lilith?
Scheinbar überall und nirgends.
Die Tänzerin Anita Berber, 1925...
dritter Vers in der zweiten Strophe stört, Schluß ist inakzeptabel, vielleicht ist es die Vielzahl der Präpositionen...
andererseits kann so zugespitzt werden; ist schon okay
versuch das gleiche ohne Präposition
gefällt mir. ist wie ein surrli (ch für kreisel). tät die zweite stropfe mit
tanzt
anfangen. die spielerischen deiner sachen gefallen mir besser, als es die verspielten tun, paul. ich vermute, wird bei deinem schreibflusstemperament ne gratwanderung sein.
enchantment b.
jau.
schluß muß weg.
ewig weiter.
oder rot und tot im kleid.
oder so.
kurz und knapp.
schaum. mama.
präpositionslos?
voila:
die frau
roten kleid
dem bild
der wand
scheint zu
tanzen-
tanzt(!)
wenn der wind
die frau
roten kleid
dem bild
der wand
roten kleid.
ja, rodbertus, tatsächlich! ohne präpopos klingts besser. so lass ichs denn ohne.
um die ging es mir nunmal ja gar nicht.
ist doch wurscht, wohin der wind weht. nase!!!
das ist so ein ordner, bei dem ich nicht weiß, in welches forum ich ihn stellen sollte: autor oder lyrsa? vielleicht ist es doch lyrik? der zweite versuch jedenfalls ist schon wesenhaft lyrisch, der erste ist es nicht.
ich bin jetzt auch mal drei runden um text und bild getänzelt, weiß aber noch nicht so recht wie ich diese kombination einordnen soll. als paul den text schrieb ...da kannte er nicht nur das bild...sondern auch das motiv. jetzt, nachdem ich anita berger googelte, kenne ich es auch. sie war nicht nur als tänzerin...sondern auch als femme fatale bekannt. dieser vamp, nicht die tänzerin, war mir auch sofort präsent. die laszive pose stand mir im weg um die tänzerin dahinter zu erkennen. die schuhe, die man aber nicht sieht, hätten es verraten können. vielleicht war das aber von dix so gewollt, dass die tänzerin in den hintergrund rückt. das kann man fast wortwörtlich nehmen, denn obwohl dix rot auf rot malt...steht die frau deutlich im vordergrund. rot ist die farbe der liebe und der sünde. ein solch aufdringliches rot dann wohl eher die farbe der sünde.
vielleicht wollte dix damit ausdrücken...dass von all der liebe und bewunderung...die die menschen der tänzerin entgegenbrachten...am ende nur noch die "hure" in erinnerung blieb. ein bild aus dem leben - erst der betrachter macht die selbstbestimmt lebende frau zur hure.
anita berger war den fotos nach eine sehr attraktiv frau. dix malt sie alt, mit fahlen wangen, mit hängebusen und bauchfalte. die tänzerin ist längst verblasst - was bleibt ist die hure. aber eine...der selbst das leuchtende rot nicht die show stehlen kann.
und so weiß ich jetzt aus was ich von pauls text zu halten habe. einiges.
Lesezeichen