das Reich |
Anlaß: Kriegsgefahr auf dem Balkan
Folge: 1913: Wehrvorlage im Reichstag → Friedensstärke des Heeres wird auf 761000 Mann erhöht |
Frankreich |
Anlaß: geburtenschwächere Jahrgänge gegenüber dem Reich
Folge I: Einziehung eines zweiten Jahrgangs zu dreijähriger Dienstzeit → Friedensstärke des Heeres liegt bei 882000 Mann
Folge II: Abstimmung mit französischem Oberkommando zum Aufmarsch britisch-französischer Kontingente über Belgien (Antwerpen)
Folge III: Organisation afrikanischer (Nord- und Westafrika) Verbände im Bedarfsfall, etwa 500000 Mann
Grund: Unbeständigkeit des französischen politischen Systems mit einem machtbewußten Beamtenapparat, der seine Positionen im Laufe der Jahrzehnte ausbauen konnte, da viele Minister kamen und gingen
Anlaß: Präsidentschaft des als Regierungschef erfolgreichen und beliebten Poincare
Folge: Poincare übernimmt die Kontrolle im Obersten Kriegsrat (wie der Kaiser im Reich), zudem wird die Entscheidungsgewalt in Außen- und Verteidigungsfragen ebenfalls dem Präsidenten übertragen |
Britannien |
Anlaß: kritisch betrachtete russische Kraftentfaltung; 1911 wird Churchill Marineminister; 1912: mißlungene Haldane-Mission ins Reich
Folge 1: Generalstabsabstimmung mit Rußland und Frankreich (seit 1911)
Folge 2: Umorganisation auf Führungsstab, der sämtliche Kriegsvorbereitungen konzertiert (seit 1911) |
Rußland |
Anlaß: Stärkung Österreichs auf dem Balkan 1909; Ausgleich mit England
Folge 1: Verschiebung erheblicher Heeresteile (2,32 Millionen Mann Friedensstärke) seit Frühjahr 1914 nach Westen
Folge 2: englisch-russischer Flottenplan
Folge 3: Sasonow (Außenminister) erklärt vor dem russischen Kronrat, Rußland werde sich seiner historischen Aufgabe unterziehen → Eroberung Konstantinopels
Anlaß: Besuch des englischen Königs Georg in Paris
Folge: der russische Botschafter Iswolski schlägt vor, einen Dreibund (vertragliches Bündnis) anstelle des Dreiverbandes (loses Band) zu bilden → Grey lehnt mit dem üblichen britischen Argument ab, Britannien wünsche keine förmlichen Bündnisverträge mit anderen Mächten; dennoch werden trilaterale Ausschüsse gebildet |
Österreich |
nichts bekannt |
Lesezeichen