zu diesem klassiker mußte er aber erst einmal werden. als sich stäudlin 1782 anheischte, die schwäbischen barden zu versammeln, übersah er schillern, obgleich der doch mit den räubern schon berühmt genannt werden mußte. schiller schäumte und rächte sich nicht nur, indem er in einem anfall von pasquillitis jeden durch den kakao zog, sondern gab auch seinem affen zucker. das las sich dann so:
Decken euch [die schlimmen Herrscher] Seraile [altes Wort für Harem, hier konkret auf Karl Eugens Mätresse Franziska von Hohenberg zu münzen, die Schiller eigentlich sehr verehrte] dann und Schlösser,
Wann des Himmels fürchterlicher Presser [das Jüngste Gericht]
An des großen Pfundes Zinsen mahnt?
Ihr bezahlt den Bakerotte der Jugend [die schlechtbezahlt wie Schillern als Militärarzt in eine ihnen ungeliebte Stellung gezwungen wird]
Mit Gelübden, und mit lächerlicher Tugend [Pietismus],
Die - Hanswurst erfand.
Berget immer die erhabene Schande
Mit des Majestätsrechts Nachtgewande! [das ist derb]
Bübelt [Schwäbizismus für klügeln, Spitzbubenstreich] aus des Thrones Hinterhalt.
Aber zittert für des Liedes Sprache [die Macht des Wortes],
Kühnlich durch den Purpur [Königsgewand] bohrt der Pfeil der Rache
Fürstenherzen kalt. [in tyrannis; die Räuber leben und morden Fürsten]
Lesezeichen