Geerntet wird in den Korkeichenwäldern von Anfang Juni bis Ende August, also in der heißen Jahreszeit, bevor der Saftstrom in den Bäumen versiegt. Zum Schälen der Korkrinde braucht man viel Erfahrung, um den Baum dabei nicht zu ruinieren. Korkeichen haben eine Lebenserwartung von ungefähr 165-200 Jahren. 30 Jahre dauert es vom Pflanzen des Baumes an, bis eine Eiche zum ersten mal geschält werden darf. Alle 9 Jahre kann man den Baum wieder ernten; diese Zeit ist erforderlich, damit sich eine neue Korkschicht bilden kann. Natürlich schält man nicht bis auf das Holz herunter; eine dünne rötliche Mutterschicht sollte erhalten bleiben. Unter ihr wächst wieder neuer Kork. Der Kork wird nur vom Stamm und den Ästen eines bestimmten Umfangs geerntet. 20 % der Rinde muß stehen bleiben, damit der Baum nicht austrocknen kann. Die Mutterschicht, die den Baum vor dem Vertrocknen und vor Infektionen bewahrt, ist einen guten halben Zentimeter dick. Jetzt regeneriert sich die Korkschicht und wächst jährlich eineinhalb bis 4 mm nach; je nach Standort, Boden, Klima und Alter des Baumes.
Lesezeichen