erstellt vom Amt:
Aktuelle Informationen zum Hochwasser
Wegen der Hochwassersituation trat am Mittwoch, 14. August, in der Landeshauptstadt Magdeburg der Katastrophenschutzstab unter Leitung des Oberbürgermeisters zusammen. Die aktuelle Lage führte zu ersten Hochwasserschutzmaßnahmen. Es wird mit dem Ausrufen der Hochwasserstufe IV bei überspringen der Stufe III gerechnet. Das Amt für Brand und Katastrophenschutz und das Umweltamt der Landeshauptstadt Magdeburg, die Polizeidirektion Magdeburg, die Städtischen Werke Magdeburg, das Technische Hilfswerk sowie die zuständigen Wasserschutzbehörden sind für das zu erwartende Hochwasser in Magdeburg gerüstet.
Zu den ersten Schutzmaßnahmen gehören die Beräumung des Umflutlandes von abgestellten Pkw, Zelten und Gegenständen, da am morgigen Donnerstag, 8 Uhr, das Pretziener Wehr gezogen wird. Landwirte wurden informiert, ihre Tiere von den Weiden hinter die Deiche zu bringen. Die Prüfung und Erstsicherung der Deichanlagen sowie die ständige Kontrolle des Umflutgebietes per Hubschrauber durch die Polizei sind erfolgt. Bis Freitag werden Deichwachen eingerichtet. Der jetzige Stand lässt auf eine Hochwasserlage schließen, wie sie bisher in Magdeburg in den letzten Jahrzehnten nicht bekannt war. In Magdeburg haben sich alle Behörden auf einen morgigen Wasserstand von 6,90 Meter eingerichtet. Der Hochwasserhöchststand wird für den Sonntag erwartet und soll voraussichtlich bis Mitte nächster Woche in Magdeburg anhalten. Wegen der Prognosen und der Länge der anhaltenden Hochwasserlage ist die Landeshauptstadt auch auf eine mögliche Evakuierung in ostelbischen Stadtteilen, insbesondere von Krankenhäusern und Altenheimen, vorbereitet.
über eine endgültige Evakuierung wurde noch nicht entschieden!
Der Bevölkerung in elbnahen Gebieten wird empfohlen, bereits jetzt Vorsorge für ihren privaten Hochwasserschutz zu treffen. Die Landeshauptstadt Magdeburg fordert auf, alle Campingplätze an den Salbker Seen und zwischen Elbe und Umflutkanal zu räumen, Bungalowsiedlungen und Kleingartenanlagen in Salbke, entlang der Sülze in Südost und im ostelbischen Raum zu verlassen und die wichtigsten Gegenstände sowie Wertsachen rechtzeitig in Sicherheit zu bringen,
Medieninformationen, insbesondere Radio- und Fernsehmeldungen, zu beachten und
den Anordnungen der Sicherheitskräfte, Deichwachen und Hilfskräfte in den betroffenen Gebieten zu folgen!
Da mit einer Überflutung des Rotehornparkes gerechnet wird, erfolgt hier demnächst die Sperrung. Nach den derzeitigen Vorhersagen reicht die Deichhöhe im Stadtgebiet zum Schutz der Stadt aus.
Zur Allgemeinen Information der Bevölkerung ist bei der Landeshauptstadt eine Hotline eingerichtet. Folgende Telefonnummer ist rund um die Uhr geschaltet:
03 91/ 5 40 22 22
Ab Donnerstag, 15. August, ist auch die Rufnummer 5 40 22 30 als Hotline geschaltet!
Lesezeichen