-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
Allegorien des Gitarrenspiels
Ich möchte hier über lange Zeit meine Allegorien zum Gitarrenspiel sammeln.
Mit besten Grüßen, saul
Das Leben dieser Erde reicht vom Grunde der tiefsten Meere bis in die höchsten Himmel.
Wenn die Gitarrenspielhände wie Seegras am Grund des Meeres meandern, dann steigen
die Noten wie Sauerstoffblasen aus den Untiefen in die Atmosphäre.
-
Resurrector
- Renommee-Modifikator
- 28
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
wird das ein langzeitprojekt? sind kommentare erwünscht? willst du sammeln oder diskutieren? dürfen hier auch nichtmusiker schreiben? geht's dir gut?
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
hallo aerolith,
wie üblich wünsch ichs mir, also dürfen alle draufloskotzen: ich wünsche außerdem einen kotzsmiley. mir gehts bestens, bin grade zurück von einer tour durch die mecklenburger seenplatte, mit feinster originärer Literatur aus Neustrelitz. Hab auch schon Kontakt mit der Lehrerin für Plattdeutsch aufgenommen. Dazu aber später.
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
Das Zupfen der Gitarrensaiten ist wie das Liebkosen eines lieben Menschen. Die Fingerspitzen vermögen Impulse der Kraft, Ruhe und Heilung zu geben.
ps: die smileys gefallen mir ganz aufrichtig
-
Alligator des Gitarrenspiels
Das Zupfen der Gitarrenseiten ähnelt insofern der Liebe zum anderen Geschlecht, wie auch das Schrammeln, Plinken und locker dazwischen gestreute Flamencoanschläge. Aber was ist, wenn jemand seine Gitarre zertrümmert? (Fangfrage)
Zupfen selber ist eine neurale Konditionierung, fast schon ein epigenetisches 'Einschalten' von bis dato nicht genutzten Hirnarealen.
Tommy Emmanuel spielt mit aufgesetzten Plektrums an den Fingern (Manchmal) Aber eine Frau auf diese Weise handhaben? Das wäre schon eine echte Herausforderung und auch fraglich. Fraglich worin? Ach, Fragt nicht …
Eines jedenfalls muss ich rückradlos bestätigen: Ich fand schnell heraus (Still I'm sad – Yardbirds, E-Moll reicht) dass sich die Mädchen mehr für Gitarrenspieler interessieren, als für Sportskanonen.
Zurück zum 'Zupfen', welches ich lieber weniger wandervogelkesk 'Picking' nenne. Davon beherrsche ich inzwischen – na, ich will nicht angeben – die An- oder Einere.
Noch etwas Text aus dem Kern der Libidodrüse dazu geschmalzt und die Süße wird ganz Zucker. Ein ganz gewisser Blick gehört dem Troubadour dabei auch noch ins Gesicht, aber den beschreibe ich näher. den kann ja eh Niemand imitieren:
Oh Schwester, lass mich zu Dir geh'n,
um in Deinem Arm zu liegen.
Du sollst in mir nichts Fremdes sehen,
sondern eine Zeitlang lieben. (kls, 1966?, 12 Strophen, die ich Euch erspare)
Mein Metapher: Guter Sex ist besser als jedes Gitarrenspiel.
Oder: Ein Triangel hat es noch nie geschafft, die Dame zum Ablegen der Kleidung zu bewegen …
Oder: Es gibt keine Futterale für Klavier.
-
saulchen
Status: ungeklärt
die dritte allegorie
Der Ausdruck von Stolz in der Haltung des Spielers ist wie ein Gruß zur Versöhnung in die Welt
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
AW: die dritte allegorie
eine Allegorie (überarbeitet)
Der Ausdruck von Stolz,
Die Haltung des Spielers
Gebärdet sich als
Gruß zur Versöhnung
Hinein in die Welt
@kls: es ist wohl das zertrümmern einer gitarre eine bezeichnende abart von hendrix ritual der gitarrenverbrennung, wenn man der geister gedenkt, die man ruft, verbrennt man palisander. wieso also soll deine frage eine fangfrage sein?
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
AW: die dritte allegorie
(Verbesserung)
Der Ausdruck von Stolz,
Des Spielers Haltung
Gebärdet sich als
Gruß zur Versöhnung
Hinein in die Welt
Findet ihr Allegorien in Gedichtform nicht auch schöner?
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
Allegorie
ein kontemplativer spiel ermisst den wert seiner eigenresonanz, und gleich einem fakir erreicht er die schwerelosigkeit
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 10
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
Saul: "...Das Leben dieser Erde reicht vom Grunde der tiefsten Meere bis in die höchsten Himmel.
Wenn die Gitarrenspielhände wie Seegras am Grund des Meeres meandern, dann steigen
die Noten wie Sauerstoffblasen aus den Untiefen in die Atmosphäre..."
Ein alter Seegrashalm rollt sich zusammen, während sich ein junger entfaltet. So erlangt er Unsterblichkeit.
Das Wort "meandern" mag ich, Saul. Und Mäander auch, die Wellen-Linie...
Abendgruß!
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
es muß natürlicher "kontemplativer spieler" heißen...
grüß dich anja! zu der allegorie ein gedichtbild von dir wäre extraklasse! ps: eines deiner alten gedichtbilder ziert den boden hinter dem schallloch meiner gitarre.
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 10
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
2. Gedichtbild, 12.06.2011
„Zerfetzen“ von Saul
in rage rage bin ich geraten
aus öder öde gekommen
nun zerfetze ätze ich
viele fetzenätze aus dir
14. Gedichtbild, 24.07.2011
„exzession“ von Saul
ich fress das mutterkorn
als zahnstocher rosendorn
den fliegenpilz, den back ich mir
neben brownies auf papier
amaretto kirsch im kneipenrausch
frauen gehen rum wie bei frauentausch
exzession in high quality
drück auf play und genieß die insanity
gasson, den trip deluxe, aber flott!
18. Gedichtbild, 28.07.2014
„Tür im See“ von Saul
Nebel betucht den See
Früher Seidenkörper
Wasser und Luft sind eins
Meine Blicke suchen
Die Tür im See taucht auf
Erscheint im Bild Natur
Ich kann sie nicht öffnen
Nur Bestaunen reicht mir
Was soll ich Fisch stören
Wie könnt ich betören
Zu viel Lebenliebe Die Tür im See schwindet
Guck` mal, Saul, ich hab` alles aufbewahrt, entweder auf Festplatte oder in Papierform.
Im disziplinierten Zustand speichere ich Bild und Text auf der Festplatte, der Rest ist Zettelwirtschaft …
Zu welchem Deiner Texte (von meiner Festplatte) klebt denn da etwas hinter dem Schallloch auf Deiner Zarge?
Abendgruß!
Claudia
(„Schallloch“ mit drei l sieht gut aus. Ein schönes Wort ist das, finde ich.)
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
es ist ein unterwasserbild mit seestern und krakerichlein, algen und seegras. das gedicht dazu ist nicht mehr im neuen forum. habs leider auch nicht heruntergeladen. das gedicht zu dem bild ist nicht von mir. ich finds einfach klasse.
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 10
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
Meinst Du das? - Abendgruß!

(Das Bild veröffentlichte ich zum Tierlexikon von "Kolja". Es passte, doch es war keine echte Illustration, sondern eine meiner Spielereien in Acryl . Den Text kann nur er hier nochmal einstellen. Ich habe keine Erlaubnis von "Kolja", seinen Text nochmals zu verwenden. Und es fehlt der Kontext vom 29.08.2012.)
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 10
AW: Allegorien des Gitarrenspiels

Zitat von Saul:
"...Das Leben dieser Erde reicht vom Grunde der tiefsten Meere bis in die höchsten Himmel.
Wenn die Gitarrenspielhände wie Seegras am Grund des Meeres meandern,dann steigen die Noten wie Sauerstoffblasen aus den Untiefen in die Atmosphäre..."
Hab`einen schönen Restsonntag!
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
Finkenbein Allegorie
Manchmal schluchzen und klagen die Saiten wie die Winde in den Birken und Buchen;
aber die barmherzige Erde im Winter klingt durch sie als ob ein Vögelchen tanzt.
-
Resurrector
- Renommee-Modifikator
- 28
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
als-ob-konstruktionen immer mit dem konjunktiv.
wintererde ist nicht barmherzig, sondern kalt, eisig, scheinbar tot. oder sprichst du von der erderwärmung?
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
der herr der sprache, danke!
also ja, die erdwärme...
-
Sohn des Hauses
- Renommee-Modifikator
- 0
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
Du und ich wissens ja eh besser
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
guten abend,
neuer gedanke für eine allegorie:
Anomaliemelodien einer Gitarre kommen wie die Perlen des Kosmos, die Elemente aus der Fülle der Zeit und der polygonalen Ausdehnung der Dimensionen.
-
saulchen
Status: ungeklärt
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
Die Gitarre verbindet einen Spieler mit dem kosmischen Spiel unsichtbaren Licht's und leuchtender Dunkelheit. Eine Verbindung ohne eine Berührung zu erzeugen, und doch rührt sie. Eine unsichtbare Kraft und selbst ein Medium. Das Spiel birgt ein Geheimnis wie ein sprechender Schatten, ein philosophierender Geist, und aus dem Blitz der Belebung entsteht der Zauber.
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
Das Spiel ist ein Anruf und eine Beschwörung und wenn die Geister erwachen, ist es als stürbe etwas meiner Erinnerung
-
saulchen
Status: ungeklärt
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
Das Spiel ist wie der Versuch das Meer zu umarmen oder einer Wolke einen Namen zu geben.
-
schreibt hier hin und wieder
- Renommee-Modifikator
- 12
AW: Allegorien des Gitarrenspiels
Die Wolken sind unseren Träumen das einzig wesenhafte Vorbild in der Natur. Das Träumen ist die phantasiereichste Regung des Menschen. Wenn das Spiel eine Trance ist und die Phantasie die Verbindung zu Gott, hat der Spieler das Instrument gemeistert.
liebe grüße an anja,
saul.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Ja
- Themen beantworten: Ja
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen