Auf der Nachhausefahrt das alter ego: "Das ist so gut, das muß ein Deutscher geschrieben haben."
Antwort: "Stimmt. Schrieb ein Randdeutscher."
Auf der Nachhausefahrt das alter ego: "Das ist so gut, das muß ein Deutscher geschrieben haben."
Antwort: "Stimmt. Schrieb ein Randdeutscher."
Woran erkennst du den aufrechten, wackeren Antirassisten?
Daran, dass er gerne gegen 'alte, weiße Männer' polemisiert und hetzt.
Eine Frau namens Sandra....Vertreterin der Partei die Linke...bei einer Podiumsdiskussion der Linken...vor ein paar Tagen in Kassel
Zitat
„Und auch wenn wir das ein Prozent der Reichen erschossen haben, ist es immer noch so, dass wir heizen wollen, wir wollen uns fortbewegen.“
Die Antwort von Parteichef Riexinger darauf
Zitat
„Ich wollt‘ noch sagen, wir erschießen sie nicht, wir setzen sie schon für nützliche Arbeit ein.“
trauriger Beleg dafür...welches Geistes Kind diese Linken sind
Die Moral ist die verkommene Schwester der Ethik.
Corona wird mir als die Krankheit in Erinnerung bleiben, bei der schon alle Masken fielen...bevor jeder eine trug
Nicht alles, was mich nicht umbringt, macht mich stärker.
Ein Experte ist ein Mensch, der auf eine Frage mindestens 3 divergierende Antworten hat.
Politik schafft die Probleme, bei deren Lösung sie versagt.
Berühmter Schiller-Spruch: "Den Dank, Dame, begehr' ich nicht!"
Wenn man Dame als vom lateinischen dama für "Hirschkuh" (noch in Damhirsch erkennbar) herkommend interpretiert, verstärkt sich die ironische Wirkung, die das Wort "Dame" bei Schiller sowieso schon zu haben scheint.
Herr = herrlich
Dame = ...
Ist doch eigentlich einleuchtend
×
Ideologen sind Leute, die glauben, daß die Menschheit besser sei als der Mensch.
Leider nicht von mir, sondern von Albert Einstein.
Dazu noch einer:
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.
Sprüche müssen angesichts der Corona-Pandemie umgeschrieben werden. "Wo man singt, das lass dich nieder, denn böse Menschen haben keine Lieder." geht ja wohl gar nicht mehr.
Zeitgemäß wäre folgende Variante:
Wo man singt, da lauf schnell weiter, denn Sänger sind die schlimmsten Virenverbreiter.
Wer auch genderkorrekt sein will, kann "Sänger" durch "Singende" ersetzen.
oder
Dort, wo er singt, herrscht schlechtes Wetter - der Barde ist ein Superspredder.
So hör nicht hin, geh zügig weiter, bleib virenfrei, gesund und heiter.
Weh euch, ihr stolzen Hallen! Nie töne süßer Klang
Durch eure Räume wieder, nie Saite noch Gesang,
Nein, Seufzer nur und Stöhnen und scheuer Sklavenschritt,
Bis euch zu Schutt und Moder der Rachegeist zertritt!
aus des Sängers Fluch von Ludwig Uhland, und der wusste noch nichts von Covid!
"Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach", sollte man auch mal hinterfragen. Die Gefahr, sich durch Kontakt mit Wildtieren eine Zoonose einztufangen, sollte nicht unterschätzt werden.
Tauben waren seit jeher Krankheitsüberträger. Man sollte ihnen ihre naturgegebenen Grundrechte entziehen: freie Bewegung in Städten, Scheißen auf den Bürgersteig, nervtötendes Gurren im Verschlag.
Überhaupt sollte man all diese Viecher vertilgen. Wozu sind die eigentlich gut?
Die oft so peinliche Uniform-Manier der preußischen Herrscher war kein Schreckputz, auch wenn das Ausland es so hinstellte. Wilhelm II. im Helm identifizierte sich mit seinen Soldaten. Georg von England im Zylinder mit den Bankiers. (Joachim Fernau)
Im Grunde hab ich nichts mehr zu verlieren als meinen Verstand und mein Leben. Ersterer wäre kein großer Verlust, Letzteres mir völlig egal.
Darum: Nicht was man verlieren kann, ist beängstigend, vielmehr ist es das, was man bekommen kann.
Da lauern viele unerfreuliche Sachen wie Depression oder dauerhafte Schmerzen.
Ja, die Zukunft ist offen und Prognosen die Zukunft betreffend sind schwierig ....
Und was den Verlust angeht, wie sang schon Dylan:
When you think that you've lost everything
You find out you can always lose a little more
Also, nur nicht übermütig werden! :)
Ein britischer Offizier über die Aufstiegschancen eines seiner Unterstellten. 1905.Er war etwas unglücklich in der Wahl seiner Vorfahren.
Lesezeichen