zitat von hannemann....""Decariot", was will uns dieser Name sagen? Ich finde im Lateinischen keine Ableitung, welche mir einleuchtend erschiene. Allenfalls noch "decapillo" = "zur Strafe das Haar abscheren", was, nachdem ich alle Beiträge und Antworten der Karotte gelesen, noch am sinnvollsten wäre.
Die Gedichte bisher nur Allerweltsseelenmüll - das muß noch besser werden -, der Hochmut kömmt dann schon von alleine zu Fall."
.... tja hannemann
versuch's doch mal mit fantasie..........
enttäuscht bin ich von solch nichtssagender kritik.gerade von dir hätte ich solches nicht erwartet.aber ich gewinne mehr und mehr den eindruck,dass hier ein rudel wölfe zugange ist.eine horde schaafe im wolfspelz,die alles zerfetzen,was ihnen in die quere kommt und die auch vor ihresgleichen keine rücksicht nehmen.dieses gehabe hat auch nichts mit kritik zu tun.dies hier bezeichne ich als "andere niedermachen um sich selbst zu erhöhen". wirklich konstruktives kommt hier nicht zustande.ein haufen von pseudo-literaten,die sich selbst die wunden lecken,sich ständig umständlich im kreise drehen und die welt vergessen vor lauter selbstverherrlichung und niedermachen.was bei euch ja wie gesagt auf's gleiche rauskommt.
es gibt bessere und kritikfähigere und kompetenterelyrikseiten im internet,die es aufzusuchen mehr lohnt.aber es kommt sicher wieder ein opfer,was ihr verreißen könnt,wenn es euch zu nahe kommt.viel spass beim im kreise drehen.
schließlich will ja ein erlauchter kreis von autoren,die sich um einen verleger schaaren und um ein verlegen buhlen letztendlich unter sich bleiben und keine konkurrenz dulden.
also! bleibt schön unter euch und bleibt auf eurem niedrigen horizont stehen.
in abwandlung an wilhelm busch noch eine schlussbemerkung:
wenn einer,der mit mühe kaum
erklommen hat den halben baum
schon meint, das er ein vogel wär,
so irrt sich der.
letzter gruß von.......decariot (dem zum beispiel auch die verbindung zu decamerone einfällt)
Lesezeichen