Schopenhauer, von dem ich zunehmend glaube, daß er kein Nihilist gewest, äußerte sich gern über seine Philosophie: So glaubte er, daß das Geheimnis des Philosophierens in der Erkenntnis des Willens als einem Weltprinzip und Grund des Lebens läge. Das ist nicht neu. Wir wissen das schon lange. Wir wissen auch, daß Schopenhauer Kants Ding an sich mit dem Willen assoziierte, denn beides kenne weder Raum noch Zeit.
Dies sei das Geheimnis gewesen, die Menschen kennten es nicht, die allermeisten jedenfalls. Nicht. Es sei dem Menschen bis zu ihm nicht denkmöglich gewesen, die kategorialen Schranken seines Intellekts zu überspringen, überschauen...
Die Vedanta konnte es, meinte Schopenhauer. Und die vertrieb es unter den Eingeweihten, meint er weiter. Mythische Mitteilungen. Die Geheimlehre! (Wir sprachen hier bereits davon.)
Ich wage hier zu behaupten, daß Jakob Böhme durch sein Anschauen des Weltgrundes ebenfalls die kategorialen Schranken seines Intellekts überwand und im Grund den Widerstreit der Ideen begriff.
Lesezeichen