AD2, der Duden wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts zum Regelwerk der deutschen Sprache. Bis dahin gab es KEIN Hochdeutsch. Am nahesten kam einem Regelwerk noch der Adelung
Schiller hatte keinen (kein Buch von Adelung) und bat Goethe vor Publikation seiner Werke immer um "den Adelung". Schiller (Schwabe) sprach und schrieb ein fürchterliches Deutsch. Goethe (sächsisch sprechender Hesse) nicht weniger degoutant. Er reimte unter anderem neige und weiche. Und nun der Schwabe Hölderlin erst! Man vergesse nicht, daß das hannoversche Deutsch erst mit Duden quasi zum Regeldeutsch wurde und den Deutschen eine Hochsprache gab, die Regelwerk besaß. Bis dahin gab es nur Dialekte.
Deutschkurse für unsere Klassiker? Ja, seid's denn irre, Genossen?
Lesezeichen