Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weimarer Klassik (II)

Einklappen
X
  •  
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Die Entdeckung des Unbewußten wird gemeiniglich den Romantikern zugeschrieben. Diese Entdeckung bildet einen Teil ihres Ruhms, ihres Reizes und ihrer obwaltenden Bedeutung für die Nachgekommenen. Allerdings gibt es einen Brief Goethes an Schiller, in dem dieser schreibt:

    Ich glaube, daß alles, was das Genie als Genie tut, unbewußt geschieht.

    Tja. Damit läßt sich das mit dem Alleinstellungsmerkmal der Romantiker in puncto "Unbewußtes" wohl nicht länger behaupten.

    Kommentar


    • #17
      Schöne Seite gefunden. Lotte, Brot schneidend. Einer der rührendsten Momente aus dem "Werther". Werther begegnet Lotte das erste Mal.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lotte_brot schneidend.jpg
Ansichten: 35
Größe: 39,0 KB
ID: 1263

      Kommentar


      • #18
        typisches Klassikerdilemma: "Wie ist es denkbar, daß alles ewig ist und immer erst wird?" (Georg Maurer)

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Gast Beitrag anzeigen
          typisches Klassikerdilemma: "Wie ist es denkbar, daß alles ewig ist und immer erst wird?" (Georg Maurer)
          Gibt es auch als Physiker-Dilemma. Als Blockun​iversum.

          Kommentar

          Zuvor eingegebener Inhalt wurde automatisch gespeichert. Wiederherstellen oder verwerfen.
          Auto-Speicherung
          Smile :) Embarrassment :o Big Grin :D Wink ;) Stick Out Tongue :p Mad :mad: Confused :confused: Frown :( Roll Eyes (Sarcastic) :rolleyes: Cool :cool: EEK! :eek:
          x
          x

          Wie heißt die größte deutsche Insel?

          Lädt...
          X