Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heinrich Heine: Das empfindsame Lästermaul

Einklappen
X
  •  
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heinrich Heine: Das empfindsame Lästermaul

    Nachdem ich die letzten Seiten des II. Buches gelesen habe, halte ich hier fest: Der Mann kann schreiben. Feine Antithetik, keine indifferente Vermittlung, romantische Ironie, zugleich tiefste Einfühlsamkeit. Ein Dichter. Zweifellos.

    erstellt von HH in "Die romantische Schule", Ende des II. Buches:
    Die Muse des Novalis war ein schlankes, weißes Mädchen mit ernsthaft blauen Augen, goldnen Hyazinthenlocken, lächelnden Lippen und einem kleinen roten Muttermal an der linken Seite des Kinns. Ich denke mir nämlich als Muse der Novalisschen Poesie ebendasselbe Mädchen, das mich zuerst mit Novalis bekannt machte, als ich den roten Maroquinband mit Goldschnitt, welcher den »Ofterdingen« enthielt, in ihren schönen Händen erblickte. Sie trug immer ein blaues Kleid und hieß Sophia. Einige Stationen von Göttingen lebte sie bei ihrer Schwester, der Frau Postmeisterin, einer heiteren, dicken, rotbäckigen Frau mit einem hohen Busen, der mit seinen ausgezackten steifen Blonden wie eine Festung aussah; diese Festung war aber unüberwindlich, die Frau war ein Gibraltar der Tugend. Es war eine tätige, wirtschaftliche, praktische Frau, und doch bestand ihr einziges Vergnügen darin, Hoffmannsche Romane zu lesen. In Hoffmann fand sie den Mann, der es verstand, ihre derbe Natur zu rütteln und in angenehme Bewegung zu setzen. Ihrer blassen, zarten Schwester hingegen gab schon der Anblick eines Hoffmannschen Buches die unangenehmste Empfindung, und berührte sie ein solches unversehens, so zuckte sie zusammen. Sie war so zart wie eine Sinnpflanze, und ihre Worte waren so duftig, so reinklingend, und wenn man sie zusammensetzte, waren es Verse. Ich habe manches, was sie sprach, aufgeschrieben, und es sind sonderbare Gedichte, ganz in der Novalisschen Weise, nur noch geistiger und verhallender. Eins dieser Gedichte, das sie zu mir sprach, als ich Abschied von ihr nahm, um nach Italien zu reisen, ist mir besonders lieb. In einem herbstlichen Garten, wo eine Illumination stattgefunden, hört man das Gespräch zwischen dem letzten Lämpchen, der letzten Rose und einem wilden Schwan. Die Morgennebel brechen jetzt heran, das letzte Lämpchen ist erloschen, die Rose ist entblättert, und der Schwan entfaltet seine weißen Flügel und fliegt nach Süden.

    Es gibt nämlich im Hannövrischen viele wilde Schwäne, die im Herbst nach dem wärmeren Süden auswandern und im Sommer wieder zu uns heimkehren. Sie bringen den Winter wahrscheinlich in Afrika zu. Denn in der Brust eines toten Schwans fanden wir einmal einen Pfeil, welchen Professor Blumenbach für einen afrikanischen erkannte. Der arme Vogel, mit dem Pfeil in der Brust, war er doch nach dem nordischen Neste zurückgekehrt, um dort zu sterben. Mancher Schwan aber mag, von solchen Pfeilen getroffen, nicht imstande gewesen sein, seine Reise zu vollenden, und er blieb vielleicht kraftlos zurück in einer brennenden Sandwüste, oder er sitzt jetzt mit ermatteten Schwingen auf irgendeiner ägyptischen Pyramide und schaut sehnsüchtig nach dem Norden, nach dem kühlen Sommerneste im Lande Hannover.

    Als ich im Spätherbst 1828 aus dem Süden zurückkehrte (und zwar mit dem brennenden Pfeil in der Brust), führte mich mein Weg in die Nähe von Göttingen, und bei meiner dicken Freundin, der Posthalterin, stieg ich ab, um Pferde zu wechseln. Ich hatte sie seit Jahr und Tag nicht gesehen, und die gute Frau schien sehr verändert. Ihr Busen glich noch immer einer Festung, aber einer geschleiften; die Bastionen rasiert, die zwei Haupttürme nur hängende Ruinen, keine Schildwache bewachte mehr den Eingang, und das Herz, die Zitadelle, war gebrochen. Wie ich von dem Postillion Pieper erfuhr, hatte sie sogar die Lust an den Hoffmannschen Romanen verloren, und sie trank jetzt vor Schlafengehn desto mehr Branntewein. Das ist auch viel einfacher; denn den Branntewein haben die Leute immer selbst im Hause, die Hoffmannschen Romane hingegen mußten sie vier Stunden weit aus der Deuerlichschen Lesebibliothek zu Göttingen holen lassen. Der Postillion Pieper war ein kleiner Kerl, der dabei so sauer aussah, als habe er Essig gesoffen und sei davon ganz zusammengezogen. Als ich diesen Menschen nach der Schwester der Frau Posthalterin befragte, antwortete er: »Mademoiselle Sophia wird bald sterben und ist schon jetzt ein Engel.« Wie vortrefflich mußte ein Wesen sein, wovon sogar der saure Pieper sagte: sie sei ein Engel! Und er sagte dieses, während er mit seinem hochbestiefelten Fuße das schnatternde und flatternde Federvieh fortscheuchte. Das Posthaus, einst lachend weiß, hatte sich ebenso wie seine Wirtin verändert, es war krankhaft vergilbt, und die Mauern hatten tiefe Runzeln bekommen. Im Hofraum lagen zerschlagene Wagen, und neben dem Misthaufen an einer Stange hing zum Trocknen ein durchnäßter, scharlachroter Postillionsmantel. Mademoiselle Sophia stand oben am Fenster und las, und als ich zu ihr hinaufkam, fand ich wieder in ihren Händen ein Buch, dessen Einband von rotem Maroquin mit Goldschnitt, und es war wieder der »Ofterdingen« von Novalis. Sie hatte also immer und immer noch in diesem Buche gelesen, und sie hatte sich die Schwindsucht herausgelesen und sah aus wie ein leuchtender Schatten. Aber sie war jetzt von einer geistigen Schönheit, deren Anblick mich aufs schmerzlichste bewegte. Ich nahm ihre beiden blassen, mageren Hände und sah ihr tief hinein in die blauen Augen und fragte sie endlich: »Mademoiselle Sophia, wie befinden Sie sich?« – »Ich befinde mich gut«, antwortete sie, »und bald noch besser!« und sie zeigte zum Fenster hinaus nach dem neuen Kirchhof, einem kleinen Hügel, unfern des Hauses. Auf diesem kahlen Hügel stand eine einzige schmale dürre Pappel, woran nur noch wenige Blätter hingen, und das bewegte sich im Herbstwind, nicht wie ein lebender Baum, sondern wie das Gespenst eines Baumes. Unter dieser Pappel liegt jetzt Mademoiselle Sophia, und ihr hinterlassenes Andenken, das Buch in rotem Maroquin mit Goldschnitt, der »Heinrich von Ofterdingen« des Novalis, liegt eben jetzt vor mir auf meinem Schreibtisch, und ich benutzte es bei der Abfassung dieses Kapitels.

  • #2
    Dieser Heine ist schon ein Lästermaul. Er zieht Goethe durch den Kakao und behauptet u.a., daß dessen Werke nur wie Statuen im Garten herumstünden und nicht in der Lage seien, Kinder zu gebären.

    Kommentar: Der Mann muß es wissen. Mir ist nicht bekannt, daß Heine selber auch nur ein Kind zeugte.

    P.S. Das mit dem Patheismus hat er auch nicht begriffen.
    P.P.S Sein Stil ist allerdings exquisit Erinnert mich ein bißchen an Nietzsche.

    Kommentar


    • #3
      Von den vermeintlich großen deutschsprachigen Dichter war Heine nach meinem Geschmack der mit Abstand schlechteste. Schon seinerzeit war seine Sprache schwülstig, ohne Fantasie und ohne Esprit. Goethe hingegen war ein Sprachschöpfer, ein Wortakrobat, ein Bildgestalter...eben ein Sprachgenie. Sollte sich Heine despektierlich über Goethe geäußert haben, dann hat das was von Blasphemie.

      Kommentar


      • #4
        Heine brachte in seinem Buch "Die romantische Schule" eine auch dieses Forum durchziehende Problematik aufs Tapet: die Frage, ob ein Schriftsteller ein Sohn seiner Zeit sei oder eigenen, besser noch künstlerischen Maßstäben folgen müsse, fein säuberlich getrennt von Zeitgeist, Politik, Religion und Wissenschaft.
        Obgleich Heine heutzutage als Marxens Freund, mithin als dialektischer Materialist gilt (der er meiner Meinung nach nicht war), trennte er eben zwischen den einzelnen Lebensbereichen und schalt die Autoren des Jungen Deutschland als diejenigen, die alles miteinander vermengten, somit ihrem Autorenberuf nicht wirklich nachkämen.

        Ich bin mir nicht so sicher. Wäre ich ein Dichter, so dürfte ich in der Tat diese Lebensbereiche (marxistisch Oberbauten) nicht mit meinem Dichterberuf vermengen. Als Schriftsteller allerdings bin ich doch gerade verpflichtet, alle Lebensbereiche in mein Schreiben einzubinden, denn wie sollte ich andernfalls Lösung in lebenspraktischen Fragen anbieten können? Oder sollte ein Schriftsteller nur zur Freude schreiben und sich keinen Deut um Lebensfragen scheren?

        Kommentar


        • #5
          Mario Morgenroth (a.d.)

          bin zwar kein ausgesprochener Heinekenner, aber das, was ich kenne ist alles andere als schwülstig. Ironie und Sarkasmus würde ich nicht als Schwulst oder gar Senitmentalität bezeichnen. Hier eines meiner Lieblingsgedichte:


          Am Meer

          Das Meer erglänzte weit hinaus,
          Im letzten Abendscheine;
          Wir saßen am einsamen Fischerhaus,
          Wir saßen stumm und alleine.

          Der Nebel stieg, das Wasser schwoll,
          Die Möve flog hin und wieder;
          Aus deinen Augen, liebevoll,
          Fielen die Thränen nieder.

          Ich sah sie fallen auf deine Hand,
          Und bin auf's Knie gesunken;
          Ich hab' von deiner weißen Hand
          Die Thränen fortgetrunken.

          Seit jener Stunde verzehrt sich mein Leib,
          Die Seele stirbt vor Sehnen; -
          Mich hat das unglückseel'ge Weib
          Vergiftet mit ihren Thränen.​

          Kommentar


          • #6
            Ich bin auch kein Heine-Kenner, ich kenne viele seiner Gedichte und die ein oder andere Erzählung - und wie gesagt; es ist meist eine Frage des persönlichen Geschmacks. "Meist", weil es auch objektive Kriterien gibt...die auf ein gutes oder eher schlechtes Gedicht hindeuten. Von einem Journalisten und Schriftsteller darf ich mehr erwarten...als ein hingerotztes "unglückseel'ge". Auch damals hatte man so nicht geredet...sprich apostrophiert - und wenn, dann warst du ein Fall für den Logopäden. das ist rein handwerklich einfach nur Murks...so wie auch "einsames Fischerhaus" Murks ist. Es gibt im Sprachgebrauch den einsamen Ort, die einsame Gegend...sozusagen als Allgemeinbeschreibung...aber ein einsames Fischerhaus...das gibt es eben nicht.

            Kommentar


            • #7
              Nach deinen Kriterien wären mehr als die Hälfte aller Gedichte Murks. Erbsenzählerei und Korinthenkackerei kann ich auch auf die bekanntesten Gedichte Goethes anwenden. Nur kommt dabei nicht viel mehr raus als wieder Murks. Im berühmten Erlkönig findest du ein halb Dutzend Apostrophe. Das Heidenröslein würd ich auch nicht unter die großen Würfe zählen. Aber sei's drum, mir ist Heine mit seinem Lästermaul näher als Goethe mit seiner klassischen Maßhaltigkeit. Was nicht heißt, dass ich den Weimarer nicht schätzte.

              Kommentar

              Zuvor eingegebener Inhalt wurde automatisch gespeichert. Wiederherstellen oder verwerfen.
              Auto-Speicherung
              Smile :) Embarrassment :o Big Grin :D Wink ;) Stick Out Tongue :p Mad :mad: Confused :confused: Frown :( Roll Eyes (Sarcastic) :rolleyes: Cool :cool: EEK! :eek:
              x
              x

              Wie heißt die größte deutsche Insel?

              Lädt...
              X