Pistiz (Pistis) wird mit Glauben übersetzt, Pistorius ist als derjenige, der glaubt. Aber eigentlich ist das Wort nicht mit Glaube zu übersetzen, sondern mit Vertrauen. Es geht um Einergebigkeit, um Urvertrauen, um Gottvertrauen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Notizen März 2025
Einklappen
X
-
Wenn man sich so die Reden im Reichstag anhört, dann fällt einem unbefangenen Betrachter schon die Gleichförmigkeit in der Intonation auf. Da gibt es keine Ruhepunkte, es sei denn, man hat Sprachstörungen wie der SPD-Mann Brian Soundso. Die Magie des Kollektivs, die keine Persönlichkeit duldet, nur von ihren Parteien Bestimmte, die eben das sagen müssen, was ihr Kollektiv zuvor auslobte. Das führt zu wenig, nur zum nicht Wahrgenommenen, denn der politische Gegner sitzt zwar im Plenum, unterhält sich derweil der andere spricht, aber mit seinesgleichen über Werweißwas. Das sollte bestraft werden, denn die Parlamentarier haben einen Auftrag, der über ihre Parteien hinausreicht.
-
Dazu passt:
Zitat Spiegel Online
Offizielle Regeln für die Koalitionsverhandlungen
»Keine Selfies etc.«
Am Donnerstag starten Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen – mit ausgefeiltem Regelwerk, das die Details vom Catering bis zur Schriftgröße regelt. Diese »Handreichung« liegt dem SPIEGEL vor
Zitat Ende
Da bekam also jeder und jede einen Handzettel, dessen Inhalt bis ins Detail die Kommunikation nach innen und nach außen regelt.
Wir haben in der Politik keine "Charakterköpfe mehr" - die wenigen...die wir haben sprich hatten (Palmer...) wurden abgesägt.
Kommentar
-
Das mit den fehlenden Charakterköpfen wurde schon in den 1980ern behauptet. Ich glaube, auch in der Weimarer Republik beschwerten sich etliche darüber, daß das Berufspolitikertum dazu geführt habe, die charismatischen Menschen in andere Lebensbereiche zu vertreiben.
Mir fiel heute wieder mal auf, daß manche Leute glauben, daß ein fehlerhafter Satz zur Eröffnung eines Themas genüge. Fehlurteil.
Kommentar
-
Der Weltroman von Wiliam Mackepeace Thackeray verlangt in Wirklichkeit nach russischen Themen. Der Tabu Bruch damals: Vorurteil und Neid als Motivator fürs Handeln in der Haute Volee.
Anbedeutungs Fazit: Nur der Neid blieb von dieser größten Zeit und siegte, nur nicht gegen den Kapitalismus.
Kommentar
-
Bis in die späten 1960er wurde im Sommer kein Gehacktes verkauft. Der Grund: die Deutschen besaßen keinen Kühlschrank. - Das fiel mir ein, als die gelöste Zunge meiner Mutter mir von ihrem Onkel Theo erzählte, der in Magdeburg eine Eisfabrik besessen haben soll, die dann enteignet wurde, nachdem mein Großonkel als Spion für die Briten entlarvt und nach Bautzen geschickt wurde, wo er dann auch starb. Der Mann scheint sehr umtriebig gewesen zu sein. Neben der Eisfabrik (also das Stangeneis, das man bis etwa 1970 zur Kühlung von Nahrungsmittel benutzte) betrieb er auch eine Gurkenfabrik und eine Kanzlei.
Kommentar
-
Am Mittwoch ein nettes Kneipengespräch mit Stendals Stadtarchäologen gehabt. Ein seltsamer Gedanke ereilte mich: Wenn die Zukunft immer nur ein Modus vom Konjunktiv sein kann, gilt dasselbe für die Vergangenheit. Gefühlte oder gedachte Sehnsüchte, Wünsche, Hoffnungen und dergleichen mehr werden erlebt werden oder auch nicht. Und sie wurden es, oder auch nicht.
Kommentar
-
Friedrich Merz ist unzufrieden mit der Bezeichnung GroKo.
https://www.spiegel.de/politik/deuts...6-af3cf76995ed
Mein Vorschag für einen neuen Namen: Schrott.
Schwarz-Rote-Truppe.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar