Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notizen Jänner 2025

Einklappen
X
  •  
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Notizen Jänner 2025

    Es ist genau so gekommen, wie ich vermutet habe. Die Koalition der Wahlverlierer hat keine gemeinsame Basis finden können. SPÖ und ÖVP haben zu unterschiedliche Ansätze, wie die multiplen Krisen und Probleme gelöst werden sollen: Budgetloch stopfen, mehr oder weniger Schulden machen, Gesundheitswesen marode, Pensionen (Renten) nicht gesichert, verschlingen immer mehrl Steuergeld, Migration/Integrationsprobleme ungelöst, Standort nicht mehr konkurrenzfähig, steigende Firmenpleiten, Bildungsmisere - in Wien haben viele Volksschulen einen Anteil von >70% Kindern ohne minimale deutsche Sprachkenntnisse usw. usw.

    Nehammer tritt folgich zurück, weil er sich immer strikt gegen eine Koalition mit Kickl ausgesprochen hat. Wer ihm nachfolgt, keine Ahnung, jedenfalls gibt es jetzt wohl einen 'Volxkanzler' Kickl. Uns bleibt auch nichts erspart.

  • #2
    Aber wenn ÖR in dem Zustand ist, wie Du ihn beschreibst, dann muss sich doch etwas ändern?!? Ganz nüchtern betrachtet hat sich doch für die Nationen, die einen Rechtsruck wagten (Italien, Dänemark...), vieles zum Vorteil verändert. Ich würde das an deiner Stelle viel gelassener sehen. Gleiches gilt auch für Deutschland - zwanzig Jahre linke Politik haben das Land an den Abgrund geführt. Um wieder in der Mitte anzukommen...muss das Land jetzt erst mal nach rechts rücken. Es ist unsere Vergangenheit...die uns daran hindert die Dinge nüchtern betrachten zu können.

    Kommentar


    • #3
      Ja so ein Umschwung braucht Zeit. Das geht nicht von heute auf morgen. Erst recht nicht, wenn die „Neuen“ noch gezwungen sind, Kompromisse mit den „Alten“ eingehen zu müssen, um Veränderungen durchsetzen zu können.
      und da seid ihr Ösis uns ja schon ein Stück weit voraus: bei uns sind die „Neuen“ erst zweitstärkste Kraft und das auch nur in Umfragen. Naja, in 6 Wochen wissen wir mehr… 😎

      Kommentar


      • #4
        Daß hier immer "politisches Tagesgespräch"mit "Notizen" verwechselt wird! Zum politischen Tagesplausch bitte hierlang...

        Bin eben durch das magdeburger Schneetreiben gelatscht. Einmal riß es mich zu Boden, eine zugefrorene und mit Schnee bedeckte Pfütze. Ich lag da wie Karl Käfer, hatte mir aber nichts gebrochen. Es muß so eine Minute gedauert haben, bis ich wieder stand, fühlte mich aber plötzlich wohler als vor dem Sturz. Blutrausch und Todesangst im Schneegestöber. So ungefähr muß sich Hans Castorp in "Schneewärts" gefühlt haben. Einen Auffahrunfall gab es auch noch unmittelbar in meiner Nähe, außerdem sah ich, wie ein Radfahrer eine Kurve schlecht nahm, um es euphemistisch zu sagen.

        Kommentar


        • #5
          Seit Wochen kreple ich mit Schmerzen herum. Kaum Schlaf, Steifheit in Gliedern, wo ich sie nicht haben möchte, Schlaffheit. Heute der Gang zum Physiotherapeuten. Sie drückte zehn Minuten an meinen schmerzenden Fingern herum, nannte das Lymphdrainage, nahm 50 € und schickte mich weg, sich wichtigeren Patienten widmend. Nun ja, meine Schmerzen sind weg. Mal sehen, wie lange.

          Kommentar


          • #6
            Erstaunlich, wie lange sich irreführende Begriffe - in diesem Falle Diagnosen - halten. Es ist inzwischen völlig klar und nachgewiesen, dass sog. 'Erkältungen' (oder Verkühlungen, wie man hierorts sagt) nichts mit der Exposition des Körpers oder von Körperteilen wie Hals, Nase, Ohren, Rachen etc. der Kälte zu tun haben. Eine Erkältung ist immer eine Infektion. Meist eine virale, seltener eine bakterielle. Dennoch hält sich hartnäckig die Vorstellung, dass grippale Infektionen durch Kälte, Unterkühlung und dgl. ausgelöst werden. Bestenfalls können die Folgen einer Infektion dadurch verschärft werden, weil das Immunsystem durch Unterkühlung geschwächt ist.

            Es ist daher auch kontraproduktiv und geradezu unsinnig, dass Leute in der kalten Jahreszeit in geheizten Wohnungen, Lokalen, Innenräumen Schutz vor Erkältungen suchen. Grade dort werden sie sich anstecken. Man 'verkühlt' sich nicht beim Gang durch die frostige Natur, sondern in Öffis, Geschäften, Wirtschaften, Wohnzimmern usw. - überall dort, wo andere Menschen sind.

            Ärzte wenigstens sollten diese Begriffe vermeiden und nur noch von Infektionen sprechen.

            Kommentar


            • #7
              Was ist der Unterschied zwischen einer Verschwörungstheorie und der Wahrheit?

              ungefähr ein Jahr

              Manchmal dauert es auch etwas länger, aber am Ende kommt die Wahrheit meist ans Licht

              https://www.stern.de/politik/ausland...-35373832.html

              Kommentar


              • #8
                Wenn es nur bei der Zensur geblieben wäre - ich kann mich hier noch gut an Diskussionen erinnern, wo die Menschen die Impfgegner am liebsten gehängt hätten. Ich sage schon lange, dass die Corona-Zeit aufgearbeitet gehört. Heute wollen die Leute nichts mehr von dem wissen...das sie während der Corona-Zeit sagten. Politiker und Medien...ja, aber am schlimmsten war das Volk selbst. Und ich sage bewusst das Volk...denn das war die große Mehrheit...die diejenigen, die der Impfung kritisch gegenüber standen, zur Schlachtbank führten. Seit Corona kann ich mein eigenes Volk nicht mehr leiden. Auch das ist ein Langzeitschaden.

                Kommentar


                • #9
                  Nun hat er es also geschafft, der Trump, ist der 47. Präsident. Ich wünsche ihm v.a. in der Ukraine-Frage Glück.

                  Kommentar


                  • #10
                    Auf Glück alleine wird er nicht bauen.

                    Seine Rede war wenig staatsmännisch - keine versöhnlichen Worte, nur lautes Getrommel. Austritt aus der WHO...Austritt aus dem Klimaabkommen, Umbenennung des Panama-Kanals und vieles mehr. Trump verliert keine Zeit - er hat zwei Jahre...die er durchregieren kann...da zählt jeder Tag. Außer Meloni kein weiterer Staatschef aus Europa eingeladen...ein klares Statement. Auf eine extrem linke folgt eine extrem rechte Politik...das war in der Geschichte schon immer so.

                    Kommentar


                    • #11
                      Manchmal frage ich mich, ob die Deutschen nicht wieder in einem Reich leben, das einer Anschauung ergeben ist, diesmal der des besonders Gutseins, die sich aber partout wieder mal nicht verwirklichen läßt. Stehen wir an der Scheide und müssen uns wieder mal neu erfinden?

                      Kommentar


                      • #12
                        Der Microsoft Flight Simulator ist extrem geil

                        Bin grad mal über mein Haus geflogen, das sieht echt echt aus dann weiter am Heinz-Krügel-Stadion vorbei, der Bördelandhalle, meinem alten Streetballcourt, Johanneskirche und den Machteborjer Dom

                        https://youtu.be/SW9l3zmWkXo?si=bndfBXEnaeBMr7Jv

                        Also die 23€ haben sich echt gelohnt

                        Kommentar


                        • #13
                          Sieht sehr realistisch aus - nur so schief und wacklig....wie das Flugzeug in der Luft liegt.... solltest Du künftig nur nüchtern einsteigen....😋

                          Kommentar


                          • #14
                            Ach nüchtern macht das doch gar keinen Spaß 😁
                            Nee, Fliegen ist mit dem Controller genau so bescheiden wie Rennspiele, da fehlt das Feingefühl. Eine Bewegung des Sticks um 5mm ist wie ein Lenkrad um 180* zu drehen, darum ist „Feinjustage“ quasi unmöglich. Und dann steuerst du mit dem linken Stick das Flugzeug und mit dem rechten die Kamera 😫
                            und das war ja quasi erst meine erste Flugstunde 🙈

                            Die In-Game-Grafik ist noch viel geiler, 4K mit HDR, das Video davon ist ja nur komprimiertes 720p 😔

                            Kommentar


                            • #15
                              Der Jazz-Gitarrist David Tronzo bezeichnete einmal die verschiedenen Reaktionen während eines seiner Konzerte als Ausdruck der Demokratie. - Was für ein Unsinn: Der Mann tut ja gerade so, als ob in früheren Zeiten die Leute unisono pfiffen oder klatschten. Die LKeute haben aber immer unterschiedlich auf künstlerische Darbietungen reagiert. de gustibus non est disputandum

                              Kommentar

                              Zuvor eingegebener Inhalt wurde automatisch gespeichert. Wiederherstellen oder verwerfen.
                              Auto-Speicherung
                              Smile :) Embarrassment :o Big Grin :D Wink ;) Stick Out Tongue :p Mad :mad: Confused :confused: Frown :( Roll Eyes (Sarcastic) :rolleyes: Cool :cool: EEK! :eek:
                              x
                              x

                              Wie heißt die größte deutsche Insel?

                              Lädt...
                              X