Nun denn, ein Haftl (kommt von Heften) ist ein gebogenes Metallstück (Haken, Klammer) das zum Verschließen von Jacken, Mäntel, Miedern, Hosen etc. in eine dafür vorgesehen Öse, Metallring gehakt wurde. Haftlmacher waren Leute, die solche Verschlüße herstellten, wobei offenbar eine besondere Aufmerksamkeit und Genauigkeit vonnöten war. Daher kommen die Redewendungen 'aufpassen wie ein Haftlmacher', 'schauen wie ein Haftlmacher'.
Alles klar, Herr Kommissar?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wolkensteins Wortarchiv (II)
Einklappen
X
-
Das solltest Du dann auch Piefkes erklären, was "Haftlmacher" bedeutet; ich nehme an: nichts Gutes.
In Uwe Timms Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" zaubert die Heldin im April 1945 mit einem Zauberspruch ein schmackhaftes Essen herbei:
sipprisa, sipprisapprisum
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe in meiner Jugendzeit oft das Wort Haftlmacher gehört, meist in Redewendungen wie
Der passt auf wie ein Haftlmacher.
Sie schaut wie eine Haftlmacherin.
Jetzt schon lang nicht mehr begegnet diesem Ausdruck.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sykophant (Verleumder der Wahrheit; Entartete) und Sinekurist (Leute, die Geld beziehen, ohne daß sie dafür arbeiten müßten)
Lieblingsschimpfwörter von Karl Marx für Kapitalisten
Einen Kommentar schreiben:
-
Adhortation
(bezieht sich nicht auf die vorige Einstellung)
eine Ermahnung, Böses zu unterlassen - man sollte der Bundesregierung mal eine Adhortation schicken, damit die ihre Politik ändert
Einen Kommentar schreiben:
-
Schwanzerln
So bezeichnet der Ösi das „rudern“ mit dem Heck bei Rennwagen. Könnt mich immer wieder belustigen, wenn der Alex Wurz bei der Formel 1 raushaut: „Nor, dor hattor gonz schee gschwanzlt“
Kann auch fürs Arschwaggeln bei jungen Mädels benützt werden ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Schwellenerlebnis! Verändertes Sozialverhalten aufgrund einer inneren Bewegnis. Ein erstes Mal wird nicht dem Zwang gehorcht, sondern dem Gefühl, daß einer scheinbaren Störung des Ordnungsempfindens nicht durch eine erzwungene Begradigung Genüge getan werden muß. Let it flow, let it grow!
Einen Kommentar schreiben:
-
Wohl kaum, Keule. Apotheker spielten keinen Fußball, Theologen, Philosophen und Juristen dagegen schon. Und die kannten folgenden Schlachtruf:
excute pilam ut ineamus certamen (Tritt auf den Ball, damit wir unser Spiel beginnen können)
age, huc percute
tu tuere metum
praeripe illi pilam si possis agere (treibt den Ball vor euch her, sofern das möglich ist)
age, obice te illi (Los, mach schon, greif ihn an)
occure illi
repercute pilam (laß den Ball abprallen - spielt Doppelpaß)
Klarerweise handelt es sich nicht um eine Pille der Apotheker, sondern um etwas großes Rundes, das ins Eckige muß.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na meines Wissens leitete sich Pille von der Pille (=runde Tablette) her ?♂️
der Spruch ist mir jedenfalls noch geläufig ?
Einen Kommentar schreiben:
-
"Jib mich ma die Pille!" - Gängiger Aufforderung auf ostfälischen Bolzplätzen an den Mitspieler, dem man nicht zutraut, das Tor zu machen.
Pille muß vom lateinischen pila abstammen. Anders gesagt: Offenbar spielte man schon zu Humanismus-Zeiten in unserer Gegend Fußball.
Einen Kommentar schreiben:
-
Selbstmitteilung Gottes durch Jesus. Das gefällt mir. Selbstmitteilung - selb mit Teil, der Eine im Einen für andere
Einen Kommentar schreiben:
-
Philolakon, z.dt. "Freund der Spartaner". Schimpfwort für Kimon in den innenpolitischen Auseinandersetzungen des timokratsichen Athens über die beste Politik gegenüber dem oligarchischen Sparta. Wer also heute bildungsbürgerlich einen Feind der Demokratie beschimpfen möchte, der nenne ihn "Philolakon".
Einen Kommentar schreiben:
-
Herder benutzte das Wort "Wald" im Sinne von Chaos:
erstellt von Herder in "Vom Einfluß der Regierung auf die Wissenschaften..."
...ist die Geschichte des menschlichen Geistes und Volks alles ein Wald, ein Chaos?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: